Ausbildungen

WILDWASSER

Fleßwasserretter
Fließwasserretter

Nachdem einem ersten Kennenlernen der Materie "Wildwasser" kann die Ausbildung zum Fließwasserretter in den Einsatzstellen absolviert werden. Durch die zentrale Grundausbildung ist gewährleistet, dass "die ersten Schritte" in den gewohnten heimischen Gewässern und mit vertrauten Wildwasserrettern der jeweiligen Einsatzstelle erfolgen.


Ausbildungsinhalte:

  • Materialkunde
  • Gewässerkunde
  • Grundtechniken Bewegung (Schwimmen, Paddeln)
  • Knotenkunde
  • Zeichen und Signale
  • einfache Sicherungs- und Bergetechniken

Alle Techniken erfolgen bis zu Wildwasser Stufe III der 6-teiligen Skala .
Fleßwasserretter
Wildwasserretter
Mit mehr Erfahrung kann schließlich der Lehrgang zum Wildwasserretter absolviert werden. Dieser wird zentral von der Prüfungskommission des Landesverbandes durchgeführt.


Ausbildungsinhalte:
  • erweiterte Materialkunde
  • erweiterte Gewässerkunde
  • Abseilen in schwierigem Gelände
  • erweiterte Sicherungs-, Rettungs- und Bergetechniken
  • Einsatzübung

Alle Techniken erfolgen bis zu Wildwasser Stufe IV, Nachtschwimmen nur in bekanntem Gewässer bis zu Stufe II-III der 6-teiligen Skala.
Wildwasserretter Tirol
Wildwasserretter Tirol

Der Landesverband Tirol bekennt sich vollinhaltlich zur bundesweit-einheitlichen Ausbildungsstruktur, hält darüber hinaus an seiner seit 1996 bestehenden Ausbildungstradition fest. Aufgrund der besonderen topographischen Lage mit zahlreichen wasserreichen Sturz- und Wildbächen werden über die obigen Kriterien einige Ausbildungsinhalte gelehrt:

  • Nachtschwimmen
  • Rafting (ab FWR)
  • Canyoning
  • Einsatzorganisation und taktische Führung
  • Hubschrauber im Wildwassereinsatz


Alle Techniken erfolgen bis zu Wildwasser Stufe V, Nachtschwimmen nur in bekanntem Gewässer bis zu Stufe II-III der 6-teiligen Skala.

Fortbildungen
Fortbildungs- und Spezialisierungslehrgänge
Trotz aller (notwendigen) Ausbildungsstruktur darf aber nicht vergessen werden, dass gerade die Ausbildung in einem so dynamischen Medium wie dem Wildwasser ein fließender, nie endender Prozess, der vor allem auf Erfahrung beruht. Daher kommt der Teilnahme an Fortbildungslehrgängen, Workshops und auch an gemeinsamen Abenteuern große Bedeutung für die Kompetenz im Wildwasser zu.

Wildwasserretter haben zumindest alle 3 Jahre eine ganztägige Fortbildung zu absolvieren, um ihre Lehrberechtigung zur Ausbildung von Fließwasserrettern zu erhalten. Die vom Landesreferenten organisierten Fortbildungen stehen aber natürlich auch Fließwasserrettern offen. Bei den Fortbildungen steht nämlich nicht so sehr eine professorale Ausbildung im Vordergrund, sondern es geht um ein gemeinsames Lernen voneinander.  Spass ist dabei naturgemäß nicht verboten, sondern ist ein wesentlicher Faktor für das Vertrauen in die Kameraden im späteren Einsatzfall.

Datenschutz

Der Wasserrettung Osttirol ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen und nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst.

In unserer Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, wie die ÖWR Daten, welche von ihr erhoben werden, verarbeitet.

Video Copyright Andrea Turri

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
5
6
7
12
13
14
15
16
17
19
20
21
26
27
28

Kontakt

ÖSTERR. WASSERRETTUNG
EINSATZSTELLE OSTTIROL

Rechter Drauweg 1b
A-9900 Lienz

+43 4852 64144

office@wasserrettung-osttirol.at
www.wasserrettung-osttirol.at

Lienzer Sparkasse | IBAN AT42 2050 7000 0002 3812 | BIC LISPAT21
Raika Lienz | IBAN AT22 3600 0000 0923 3875 | BIC RZTIAT22